www.TEZ.de - Tierischer Erzengel
|
|||||||||
|
ALOISIUS - vom Fohlen zum ReitpferdLenken üben - gleich mit "Wist" und "Hot"![]() ![]() Bodenarbeit: Lenken von hinten Natürlich war es nun auch an der Zeit Loisl an die Leinen zu gewöhnen und ihm beizubringen wie er von hinten "gelenkt" wird. Das heißt Bodenarbeit mit den Leinen und mindestens einem Helfer, der anfangs noch führt. Ich legte Loisl das Selett an und sicherte das Brustblatt mit den Zugsträngen vor dem Herunterrutschen. Die Trense ließ er sich mal wieder sehr widerwillig anlegen, aber mit einem kurzen Schimpfer, ging es dann doch ganz gut, er hat sogar den Kopf unten gelassen. ![]() ![]() ![]() ![]() Bodenarbeit mit den Leinen Lenken üben - KommunikationsproblemeIrgendwann versuchten wir das Ganze ohne Führstrick und der Helfer griff nur noch ein, wenn Loisl in die absolut falsche Richtung ging. Dann ließ sich der Helfer etwas zurückfallen und ging neben mir her. Das funktionierte allerdings nur einige Meter, dann drehte Loisl ohne Vorwarnung um und wollte wieder eine "Führung von vorne" wie er es halt bisher gewohnt war. Zugegeben, an der Stelle war ich etwas zu lasch. Wie ich später feststellen konnte, war es mit einem beherzten Griff zur Gerte und etwas Rumgefuchtle vor Loisls Kopf durchaus möglich, ihn wieder auf den richtigen Weg zu bringen. Als ich das kapiert hatte, ging alles von allein. Auch wenn das Lenken noch etwas unpräzise war, so war ich doch ohne Helfer in der lage Loisl mit groben Richtungsvorgaben über den Platz zu schicken. Das Ganze war lediglich ein Kommunikationsproblem zwischen Loisl und mir, - wie so viele Probleme mit Pferden! Ich merkte auch sehr bald, dass Loisls Widerwilligkeit vom Zug an den Leinen abhing. Wollte er nicht auf Anhieb reagieren und in die vorgegebene Richtung gehen, dann zog ich stärker an der Leine, was aber nur zu Widerwilligkeit mit Kopfwerfen führte und nicht in die richtige Richtung. Loisl war noch sehr empfindlich im Maul, - ganz im Gegensatz zu den Reitschulpferden von Anja -, und ich musste ihm die Richtungsvorgaben durch "ganz leichtes Zupfen" an den Leinen vermitteln. Das war das Rezept zum Erfolg! Nun war ich in der Lage Loisl überall hin zu dirigieren, vorerst noch etwas ungenau, aber eine 0, eine 8 oder einen Zirkel konnte ich schon sehr sicher mit ihm gehen. Naja, weiter üben! Wird schon werden ...![]() ![]() Es funktioniert! RückwärtsrichtenEinige Wochen später funktionierte das Lenken und Ziehen auf dem Reitplatz absolut sicher. Präzise ließ sich Loisl durch die Pylonen dirigieren. Die "Diagnose Sommerekzem", die wir damals vom Tierarzt erhalten hatten, schmälerte seine Leistungen nicht. Ganz im Gegenteil: Das Rückwärtrichten funktionierte wohl vor allem "Mir zu liebe!" (LESEN)WEITERLESEN |
![]() |
GrundlegendesLiteraturliste.Keine komplette Liste, sondern eine Liste der Bücher, die ich gelesen habe. Was kostet ein Pferd? Oft vergessen wir, dass es mit den reinen Anschaffungskosten nicht getan ist! Diagnose Sommerekzem!? Hat Loisl ein Sommerekzem? Wie schlimm ist das? Was kann man dagegen tun? Das richtige Zugfahrzeug Das Pferd mitnehmen heißt einen Pferdehänger ziehen. Aber womit? Die Ausrüstung Mein Erfahrungsbericht zu Helm, Schutzweste, Fahrgeschirr, Sattel, Steigbügel, usw. Gesundheitliche Auswirkungen Seit ich sportlich reite bin ich, trotz Bandscheibenvorfall, schmerzfrei! |
|